Stand: Juli 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserer Arbeit. Der SchutzIhrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Art, den Umfang und Zweck derVerarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website.
1. Verantwortliche Stelle
Achterbahndes Lebens e. V.
Mindelweg 12, 22393 Hamburg
E-Mail: kontakt@achterbahndeslebens.de
Telefon: 0174 1896169
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze: Nathalie Burmeister
2. Hosting &Server-Logs
Unsere Website wird technisch bei IONOS SE(Deutschland) gehostet.
Die Inhalte der Website (Layout, Formulare, Funktionen) werden über den Dienst Webflow, Inc. (398 11thStreet, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA) bereitgestellt.
Beide Anbieter verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.
Beim Aufruf der Website werden Server-Logfiles verarbeitet (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, angeforderte URL, Referrer,User-Agent).
Zweck: Betrieb, Stabilität und Sicherheit der Website (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Speicherdauer: in der Regel bis zu 8 Wochen; längere Speicherung nur bei sicherheitsrelevanten Vorfällen.
Da Webflow seinen Sitz in den USA hat, kann eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfinden. Diese erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln nach Art. 46DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
3. Verarbeitung auf unserer Website
a) Kontaktformular / E-Mail
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mailadresse, Telefonnummer und ihre Nachricht. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Rechtsgrundlage: Art. 6Abs. 1 b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 f DSGVO(berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).
Hinweis E-Mail: Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitsrisiken bergen.
b) Einbettung externer Inhalte
Wir nutzen oder planen die Einbindung folgender externer Dienste, die Daten wieIP-Adresse und ggf. Cookies verarbeiten: YouTube (Google LLC), Google Maps(Google LLC), Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.), LinkedIn (LinkedInIreland Unlimited Company).
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) über Banner/Opt-In, sofern Cookies/Trackings gesetzt werden.
Es kann zu Datenübermittlungen in die USA kommen.
Schutzmechanismen: Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) + zusätzliche Maßnahmen der Anbieter.
c) Beitrittsformulare &Veranstaltungsanmeldungen (geplant)
Bei künftiger Nutzung entsprechender Formulare werden Identitäts- und Kontaktdaten, vereinsbezogene Angaben und Angaben zur Veranstaltung/Beitritt erhoben. Rechtsgrundlage: Art. 6Abs. 1 b DSGVO (Vertrag/Mitgliedschaft) bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
d) Geschützter Mitgliederbereich (geplant)
Ein Login-Bereich zur Verwaltung vereinsinterner Inhalte ist vorgesehen. Hierfür gelten gesonderte Zugangsdaten und ggf. Nutzungsbedingungen.
4. Förderanträge für Hilfsmittel
Zwecke: Prüfung, Entscheidung, Dokumentation und Abwicklung von Förderanträgen (Beschaffung/Finanzierung von Hilfsmitteln), Nachweispflichten gegenüber Finanzverwaltung und Fördermittelgebern.
Datenkategorien: Stammdaten (Name, Adresse, Kontakt), Angaben zur Behinderung/Diagnose (ggf. ärztliche Unterlagen,Behindertenausweis), Antrags- und Entscheidungsdaten (Begründung, Kosten, Angebote/Rechnungen, Kassenbescheide), Kommunikations- und Nachweisdaten (z. B. Übergabeprotokoll).
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO(Antrags-/Förderverhältnis),
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse an Vereinszwecken/Nachweiserbringung),
- Art. 9 Abs. 2 a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung für Gesundheitsdaten), ggf. Art. 9 Abs. 2 g DSGVO (erhebliches öffentliches Interesse i. V. m. Vereinszweck).
Erforderlichkeit: Die Angabe der gekennzeichneten Informationen ist erforderlich, um den Antrag zu prüfen. Ohne diese Angaben kann keine Förderung erfolgen.
Empfänger/Kategorien:
Intern: ausschließlich Vorstand und die jeweils zuständige Sachbearbeiter*in.
Extern: nur soweit erforderlich (z. B. Steuerberatung, Banken/Zahlstellen, Finanzverwaltung) – jeweils auf Basis von Verträgen/gesetzlichen Pflichten.
Speicherdauer: 10 Jahre ab Abschluss des Vorgangs (Ende Förderfall/Abrechnung) zur Erfüllungsteuer-/buchhalterischer Aufbewahrungspflichten sowie Nachweiszwecken.
Sicherheit: Rollenkonzepte/Zugriffsrechte, Datensparsamkeit, Protokollierung, regelmäßige Backups, verschlüsselte Speicherung/Übertragung nach Stand der Technik.
5. Einwilligung in Veröffentlichung (Website & Social Media)
Wenn Sie einer Veröffentlichung(z. B. Fotos/Story der Hilfsmittelübergabe) freiwillig zustimmen, verarbeiten wir die dafür nötigen Daten auf Grundlage Art.6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung). Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (E-Mail an team@achterbahndeslebens.de). Eine bis zum Widerruf erfolgte Nutzung bleibt rechtmäßig.
6. Verarbeitung von Mitgliederdaten
Im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Mitglieder (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Eintrittsdatum, Beitragsinformationen, Vereinsfunktionen).
Zwecke: Verwaltung der Mitgliedschaft, Kommunikation mit Mitgliedern, Einladung zu Versammlungen, Beitragsabrechnung, satzungsgemäße Vereinsarbeit.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses) und ggf.Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienterVereinsverwaltung).
Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Mitgliedschaft oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Zugriff auf Mitgliederdaten haben ausschließlich der Vorstand und mit der Mitgliederverwaltung beauftragte Personen.
7. Cookies & Tracking
Aktuell setzen wir keine Analyse-/Tracking-Cookies ein. Sollte sich dies ändern, holen wir vorab Ihre Einwilligung ein (Cookie-Banner) und informieren hier transparent.
8. Drittlandübermittlungen
Bei einzelnen Diensten (z. B. YouTube, Google Maps, Instagram, LinkedIn, Webflow) kann eine Übermittlung in die USA erfolgen. Wir nutzen dabei die von den Anbietern bereitgestellten Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) und prüfen zusätzliche Schutzmaßnahmen. Dies gilt auch für die Nutzung von Webflow, Inc. als Website-Builder und Hostingdienst. Webflow hat sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet und bietet ergänzende Schutzmaßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
9. Ihre Rechte
Sie haben Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Anliegen per E-Mail an: team@achterbahndeslebens.de
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständig für Hamburg ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg - www.datenschutz-hamburg.de
11. Aktualisierungen
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald sich Verarbeitungen, Rechtslagen oder Dienstleister ändern.